Schon mal was mit FIMO gemacht?

Huuuuhuuuu Leute,

entschuldigt, dass ich mich so rar gemacht habe in letzter Zeit. Bei mir ist gerade einiges los.

Hier habe ich mal wieder einen kreativ Post für euch. 🙂

Viele von uns kennen es noch aus der Kindheit. Die Rede ist von FIMO! Ich selbst finde es jetzt erst als Erwachsene gut. Als Kind fand ich das Zeug zu hart und hatte lieber die weiche Knete, die auch noch so schön künstlich roch. 😉

IMG_3599

Heute macht es mir sogar richtig viel Spaß damit zu arbeiten. Ich kann mich dabei entspannen, gleichzeitig aber auch Stress abbauen. Denn, am Anfang ist das Zeug echt hart und ich brauche eine Zeit, bis es geschmeidiger und formbarer wird. Da kommt es dann auch schon mal vor, dass ich es richtig aufklopfe oder das Ganze auch mal mit voller Kraft auf den Tisch „Knallen“ lasse.

Heeheee 😉

Die Anwendung ist ganz einfach und recht selbsterklärend. Ich habe mich auf Pinterest etwas inspirieren lassen. Habe mir ein paar Formen überlegt und dann gestartet. Amazon hat eine große Auswahl an Fimo. Ich habe meins bei Müller gekauft, dort gibt es auch alles an Zubehör.

IMG_3587

Hier ist nun ein Beispiel, welches ein „Räucherstäbchenhalter“ zeigt.

Dazu habe ich einen „Block“ smaragdgrünes und ein wenig pinkes und weißes Fimo verwendet. Habe ein Blatt geformt und die Blattadern mit dem Fimo-Schaber-Ding eingezeichnet. (Ihr könnt aber auch einen Zahnstocher benutzen). Dann habe ich eine pinke Kugel und mehrere mini- weiße- Kügelchen geformt. Diese habe ich dann auf die pinkene Kugel gedrückt und auf dem Untergrund hin und her gerollt. So hat sich das Weiß richtig schön in die Kugel gearbeitet. Mit einem Räucherstäbchen habe ich dann das Loch in die Kugel gedrückt, wo dann später das Stäbchen drin gehalten wird. Ich habe beide Teile separat gebacken (also Blatt und Kugel) und es später mit Heißkleber miteinander verklebt.

Hier seht ihr noch mehr Beispiele!

Ihr könnt eurer Kreativität volle Fahrt schenken. Die Ergebnisse können sich echt sehen lassen. Auf dem zweiten Bild habe ich einen „Ringhalter“ gebastelt auf einem grünen Untergrund. Ich finde, dass sieht voll designmäßig aus. 🙂

Das Zweite ist einfach ein flaches Tellerchen mit eingearbeitetem Muster, auf das man Schmuck legen kann. Sieht bestimmt schön aus, auf einer Kommode oder dem Nachtschränkchen.

Eine andere Art Schmuckschale sind diese schönen hier:

IMG_3603

Der *Marmor-Look* gefällt mir ganz besonders gut. Diese Optik könnt ihr ganz leicht erzeugen, indem ihr verschiedene Farben Fimo nehmt. Diese dann zu Würsten rollt und diese wiederum ineinander zwirbelt, dann knetet und nochmal knetet ;-). Nachdem „Knetvorgang“ eine Kugel rollen und mit einem Glas zu einer flachen Scheibe ausrollen. Dann ein Porzellan Schälchen zur Hand nehmen um das ausgrollte Fimo über den unteren Teil der Schale zu stülpen. Ihr könnt es auch in die Schale legen und leicht eindrücken, sodass es sich von selbst wölbt. Ihr müsst das dann zusammen „backen“ im Ofen.

30 Minuten bei 110 Grad „Ober/und- Unterhitze“. Benutzt in jedem Fall Backpapier!!! Jeder Backofen ist ja anders, deshalb behaltet euer „Backwerk“ im Auge. Ist es zu heiß, bekommen die Kreationen einen Braunstich und das wäre ja wirklich sehr schade. Nachdem Backen lasst alles schön auskühlen. Ich warte immer ein paar Minuten und wenn es noch ein bisschen warm ist, löse ich vorsichtig das Fimo von dem Porzellan (denn dann ist es noch flexibel) und stelle es zum totalen auskühlen auf ein Backrost.

ERST WENN DAS FIMO ABGEKÜHLT IST, IST ES VÖLLIG AUSGEHÄRTET!!!

Wenn dann die Schmuckschale bzw. das Kunstwerk abgekühlt ist, kann man es noch mit Lack überziehen. Ist aber optional. Es gibt einen von Fimo. Ihr könnt aber auch Nagelklarlack nehmen. Das habe ich auch schon ausprobiert und geht total gut.

Den Rand der Schmuckschälchen oben, habe ich noch mit Kleber bestrichen und in Glitzer getaucht. 🙂

Oder den Rand mit Kupfer oder Gold Edding angemalt. Das wertet noch mehr auf.

Und dann in Szene setzen. 🙂

IMG_3620

Viel Spaß und knetet euch glücklich. 🙂

Bis bald ihr Lieben ❤

Eure Sabrina

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s